
Meerschweinchen - niedliche, putzige Hausgenossen
22. März 2023
Meerschweinchen
Meerschweinchen sind niedliche, putzige Hausgenossen, die sich aufgrund ihrer geringen Größe auch in einer kleineren Wohnung halten lassen und einen sehr bereichern können. Beachte, dass ihre Pflege etwas aufwendiger ist als die des Hamsters, jedoch hast du an einem Meerschweinchen auch länger Freude, da es wesentlich länger lebt.
Wenn du alle Richtlinien für eine artgerechte Haltung befolgst und dem süßen Kerlchen artgerechtes Futter in guter Qualität bietest, wird es dein Herz lange erquicken.
In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du über Meerschweinchen wissen musst. Wir klären folgende Fragen für dich:
-
Was sind Meerschweinchen und woher stammen sie?
-
Wie alt werden Meerschweinchen?
-
Was fressen Meerschweinchen?
-
Wie oft muss man Meerschweinchen füttern?
-
Wie halte ich Meerschweinchen artgerecht?
-
Wie groß sollte das Gehege für Meerschweinchen sein?
- Kann man Meerschweinchen alleine halten?
-
Wie oft sollte man bei Meerschweinchen das Gehege reinigen?
-
Welche Krankheiten können Meerschweinchen bekommen?
- Wie zähmt man Meerschweinchen?
Was sind Meerschweinchen und woher stammen sie?
nach oben
Meerschweinchen sind kleine Nagetiere, die zur Familie der Caviidae gehören. Der wissenschaftliche Name für Meerschweinchen ist Cavia porcellus, was auf Latein "Meerschweinchen" bedeutet. Ursprünglich stammen die Tiere aus Südamerika, insbesondere aus den Andenregionen von Peru, Bolivien, Kolumbien und Ecuador. Sie wurden vor etwa 3.000 bis 5.000 Jahren von den indigenen Völkern der Anden domestiziert und dienten ihnen als wichtige Nahrungsquelle.
Es gibt verschiedene Rassen, die sich an Farbe und Beschaffenheit des Felles unterscheiden lassen. Als bekannteste Rassen werden das "Gemeine Meerschweinchen" (Cavia aperea) und "Tschudi Meerschweinchen" als Stammform von Hausmeerschweinchen (Cavia porcellus) benannt. Diese Rassen haben unterschiedliche Merkmale, wie zum Beispiel Unterschiede in der Fellänge und in der Fellzeichnung.
Die Spanier entdeckten die kleinen Nager während der Eroberung Südamerikas im 16. Jahrhundert. Sie brachten sie auf Schiffen nach Europa, zunächst als exotische Haustiere für die königlichen Höfe. Ihren Namen verdanken die Meerschweinchen dieser Tatsache und ihren quiekenden Lauten, die denen von Ferkeln ähneln. Im Laufe der Zeit verbreiteten sich die Tiere in ganz Europa und schließlich dann weltweit, während sie als Haustiere für die Allgemeinheit aufgrund ihrer freundlichen und neugierigen Natur sowie ihrer geringen Größe und einfachen Pflegeanforderungen immer beliebter wurden.
Im Vergleich zu größeren Haustieren sind sie ziemlich genügsam. Sie sind reine Pflanzenfresser, die sich hauptsächlich von Heu, Gemüse und artgerechtem getreidefreiem Meerschweinchenfutter ernähren, doch dazu später mehr.
Welche Lebenserwartung haben Meerschweinchen?
nach oben
Die Lebenserwartung von Meerschweinchen liegt im Durchschnitt zwischen 4 und 8 Jahren, doch in Einzelfällen leben sie auch länger. Die Lebensdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie von der ursprünglichen Herkunft, der Ernährung, der Pflege und den Haltungsbedingungen. Ein artgerechtes Futter ist ein weiterer entscheidender Faktor für die Lebenserwartung dieser Tiere.
Artgerechtes Futter, das hauptsächlich aus Heu, frischem Gemüse und getrockneten Kräutern besteht, hilft ihnen, gesund zu bleiben und ihr Immunsystem zu stärken. Vitamin C ist für Meerschweinchen lebenswichtig. Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin C kann durch die Zugabe von Vitamin C-reichen Gemüsesorten wie Paprika, Brokkoli und Petersilie sowie die Ergänzun g durch Blätter und Kräuter, Trockenkräuter und Früchten in kleinen Mengen sichergestellt werden.
Die Pflege dieser putzigen Nagetiere spielt eine entscheidende Rolle für ihre Lebenserwartung. Zur artgerechten Haltung gehört die regelmäßige Reinigung des Käfigs bzw. Geheges, um dem Tier ein sauberes und hygienisches Umfeld zu bieten, ist für dich als verantwortungsvollen Haustierhalter ein absolutes Muss, um das Risiko von Infektionen oder Krankheiten zu reduzieren. Du solltest deine Meerschweinchen-Lieblinge auch regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten überprüfen, damit sie frühzeitig behandelt werden können.
Daher ist eine regelmäßige Gesundheitskontrolle beim Tierarzt ratsam, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und ein möglichst dauerhaftes Wohlbefinden des Tieres zu gewährleisten.
Das soziale Umfeld von Meerschweinchen und die Ausstattung des Geheges sind ebenfalls wichtig, um eine lange Lebenserwartung zu fördern. Ein ausreichend großer und gut strukturierter Käfig mit genügend Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten ermöglicht ihnen, sich frei zu bewegen und ihre natürlichen Verhaltensweisen auszuleben.
Der Kontakt zu Artgenossen ist auch entscheidend, da die kleinen Nager gesellige Tiere sind und die Gesellschaft anderer Artgenossen benötigen, um glücklich und gesund zu bleiben.
Insgesamt hängt die Lebenserwartung von Meerschweinchen von einer Kombination aus genetischer Herkunft, Ernährung, Pflege und von der Haltung im Großen und Ganzen ab. Durch sorgfältige Auswahl, angemessene Pflege und die Schaffung einer optimalen Umgebung kannst du als Besitzer dazu beitragen, dass deine Tiere ein langes, gesundes Leben führen.
Auch die Rasse spielt eine wichtige Rolle bei der Lebenserwartung der Tiere. Verschiedene Rassen können unterschiedliche Lebensspannen haben, und manche sind möglicherweise anfälliger für bestimmte Krankheiten oder gesundheitliche Probleme als andere. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl eines Meerschweinchens eine Rasse zu wählen, die für ihre Langlebigkeit und Robustheit bekannt ist.
Wie ernähren sich Meerschweinchen?
nach oben
Diese Nager leben hauptsächlich von pflanzlicher Nahrung. Eine meerschweinchengerechte Ernährung ist entscheidend für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Die Hauptkomponenten einer gesunden Meerschweinchenernährung mit getreidefreiem, artgerechtem Futter sind Blätter und Kräuter, Heu, Gemüse, spezielles Meerschweinchenfutter und eine ausreichende Versorgung mit Vitamin C. Hier die wichtigsten Komponenten des Meerschweinchen-Speiseplans:
Heu, Gras, Blätter und Kräuter und Trockenkräuter
Heu, Gras, Blätter und Kräuter und Trockenkräuter sind unverzichtbare Bestandteile der Ernährung von Meerschweinchen und sollten ihnen jederzeit zur Verfügung stehen. Vor allem dient das Gras in Trockenform, das Heu, als Hauptquelle für Ballaststoffe, Proteine, Mineralstoffe und Vitamin C, die für eine gesunde Verdauung und Zahnabnutzung wichtig sind. Das am häufigsten verwendete Heu ist das Timothy-Heu, aber es gibt auch andere Sorten wie das Wiesen- oder Bermuda-Heu, die geeignet sind.
Zweige
Zum artgerechten Futter gehören auch Zweige und Knabberhölzer, denn deren Rinden sind mineralstoffreich und dienen gleichzeitig zum Abnagen für die Zähne. Gleichzeitig können sich die Tiere mit den Zweigen prima beschäftigen, welches zur Abwechslung im täglichen Leben der Tiere beiträgt.
Gemüse
Frisches Gemüse ist ein wichtiger Bestandteil der Ernährung von Meerschweinchen, da es ihnen zusätzliche Nährstoffe und Feuchtigkeit bietet. Die tägliche Aufnahme sollte etwa 200 bis 300 g pro Tier betragen. Jedoch solltest du den Tieren eine reichhaltige Auswahl bieten, damit sie von Tag zu Tag selektieren können, welche Bestandteile sie bevorzugen. Meerschweinchen haben ein Gespür dafür, welche Inhaltsstoffe ihr Körper gerade braucht.
Daher besteht ein artgerechtes Futter aus vielen Komponenten und sollte täglich variabel zusammengestellt werden.
Vitamin-C-reiche Gemüsesorten wie Paprika, Brokkoli, Petersilienwurzel und Grünkohl sollten unbedingt im Speiseplan enthalten sein, da Meerschweinchen Vitamin C nicht selbst produzieren können. Allerdings solltest du auch andere Gemüsesorten wie Karotten, Sellerie, Gurken, Zucchini und Tomaten füttern, um eine vielfältige, aber getreidefreie Ernährung zu gewährleisten. Wasche das Gemüse gründlich, um Pestizide, Pilzsporen, Bakterien und Verschmutzungen zu entfernen.
Leckerlis
Ab und zu darfst du deinen kleinen Liebling auch Obststückchen als Leckerlis geben - aber sehr in Maßen, damit die Tiere keine Verdauungsstörungen oder andere Erkrankungen bekommen.
Spezielles Meerschweinchenfutter
Mischungen aus Trockenkräutern und Gemüse sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Ernährung, da sie zusätzliche Nährstoffe und Vitamine enthalten, die nicht immer in ausreichenden Mengen aus anderen Futtermitteln gewonnen werden können. Du solltest die Menge der Mischung jedoch auf etwa 50 g pro Tag begrenzen. Die Futtermischungen müssen getreidefrei sein, um Unverträglichkeiten zu vermeiden.
Generell sind alle Brotsorten diesen Tieren nicht zuträglich, da sie bei ihnen Leber- und Nierenleiden begünstigen können. Daher sollte artgerechtes Futter im Meerschweinchen-Speiseplan generell getreidefrei sein.
Wie oft muss man Meerschweinchen füttern?
nach oben
Artgerechtes Futter heißt, ein Futter, das auf ihre Bedürfnisse und die natürlichen Fressgewohnheiten abgestimmt ist. Dies betrifft auch die Fütterungszeit. Da die niedlichen Nager kontinuierliche Fresser sind und einen empfindlichen Verdauungstrakt haben, ist es wichtig, ihnen den ganzen Tag über den Zugang zu ihrer Nahrung zu ermöglichen.
Sorge dafür, dass die Tiere ständig Heu und Zweige zur Verfügung haben und Blätter und Kräuter erhalten. Am besten belasse ständig frisches Futter im Gehege. Bleibt etwas übrig, dann haben die Tiere aus dem gesamten Angebot selektiert, was sie derzeit für ihre Gesundheit am meisten brauchen. Beobachte deshalb, welche Vorlieben die Tiere haben und stelle das Futter für die tägliche reichliche Gabe dementsprechend zusammen.
Stelle den Meerschweinchen das Futter am besten gleich morgens bereit, damit sie sich tagsüber bedienen können. Um die Fütterung für Ihre Meerschweinchen angenehm zu gestalten, solltest du eine stressfreie Umgebung für die Futterbehälter schaffen. Denke vor allem daran, dass alle Tiere zugleich Zugang zum Futter haben müssen, damit es nicht zu Dominanzkämpfen kommt. Verteile darum das Futter weitläufiger im Gehege. Auch die Gabe von Frischfutter sollte mehrmals am Tag erfolgen um den Verdauungstrakt nicht zu überfordern.
Überwache das Fressverhalten und das Gewicht der Meerschweinchen regelmäßig. Veränderungen im Appetit oder Gewichtsverlust können Anzeichen für gesundheitliche Probleme sein. Im Zweifelsfalle solltest du einen Tierarzt konsultieren, um mögliche Symptome oder Abweichungen frühzeitig erkennen zu lassen und diese entsprechend zu behandeln.
Achte darauf, dass das angebotene Futter immer frisch ist und entferne verdorbenes oder verschmutztes Futter aus dem Gehege, um das Risiko von Krankheiten zu minimieren. Reinige die Futter- und Wassergefäße regelmäßig, um ein hygienisches Umfeld für die Meerschweinchen aufrechtzuerhalten.
Nun zum Wasser: Stelle deinen pelzigen Hausbewohnern täglich frisches Wasser hin. Behalte ein Auge auf dem Wasserstand im Trinkgefäß. Wechsle gegebenenfalls das Wasser mehrmals am Tag, zum Beispiel dann, wenn es durch Futterreste oder Exkremente verunreinigt ist. Idealerweise befindet sich für jedes Tier ein eigenes Trinkgefäß im Käfig, damit es nicht zu Streitereien zwischen den wolligen Pelzknäulen kommt.
Berücksichtige bei der Fütterung die individuellen Bedürfnisse der Tiere. Jungtiere, trächtige oder säugende Weibchen sowie ältere oder kranke Meerschweinchen haben möglicherweise unterschiedliche Nahrungsbedürfnisse, auch was die Fütterungszeit betrifft. Konsultiere im Zweifelsfalle einen Tierarzt, um im Rahmen der artgerechten Haltung die beste Fütterungsstrategie für deine Lieblinge zu ermitteln.
Wie halte ich Meerschweinchen artgerecht?
nach oben
Bei der artgerechten Haltung dieser Tiere ist es wichtig, ihre natürlichen Bedürfnisse und Verhaltensweisen zu berücksichtigen und ihnen eine angemessene Umgebung zu bieten, die genügend soziale Interaktionen, eine optimale Ernährung und die artgerechte Pflege zu bieten. Hier einige Bereiche der Meerschweinchenpflege, die du unbedingt beachten solltest:
Umgebung
Bereite deinen Meerschweinchen einen ausreichend großes Gehege, in dem sie genug Platz zum Bewegen, Herumtollen, Erkunden der Umgebung und zum Verstecken haben. Ein Gehege für zwei Tiere sollte mindestens etwa 1 Quadratmeter Grundfläche haben, wobei größere Gehege anzuraten sind. Der Lebensraum der kleinen pelzigen Genossen sollte gut belüftet, aber vor Zugluft und direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein.
Bodenbelag
Verwenden Sie eine geeignete Einstreu aus Holzspänen, Hanf- oder Papierstreu, die saugfähig und staubarm ist. Vermeide Zedernholzspäne, da sie gesundheitsschädlich sein können. Legen Sie zusätzlich immer genug Heu und Stoh in das Gehege bzw. in den Auslauf, um den Meerschweinchen eine natürliche Fress- und Liegefläche zu bieten.
Rückzugsmöglichkeiten
Meerschweinchen sind von Natur aus eher scheue Tiere und benötigen Versteckmöglichkeiten, um sich sicher und geborgen zu fühlen, und sich im Konfliktfall oder bei Stress zurückziehen zu können. Stelle jedem von ihnen Häuschen, Hängematten oder andere Verstecke zur Verfügung, die ihnen Rückzugsmöglichkeiten bieten.
Soziale Interaktion
Meerschweinchen sind gesellige Tiere. Halte sie daher niemals alleine. Es sollten sich mindestens 2 Artgenossen ein Gehege teilen – am besten ein Böckchenpaar oder ein kastriertes Männchen mit Weibchen. Ab vier Meerschweinchen ist aber richtig was los im Gehege. Sie kommunizieren mit quikenden Lauten, sie rennen hintereinander her. Das beste daran: Wenn man mal keine Zeit hat für die Tiere ist das nicht schlimm, denn sie sind nicht mehr auf den Menschen als Partner angewiesen.
Achte unbedingt darauf, dass alle Tiere genügend Platz, Rückzugsmöglichkeiten und Ressourcen haben, damit es nicht zu Konflikten kommt, wobei Rangkämpfe ganz normal sind.
Pflege und Hygiene
Reinige den Auslauf und das Gehege regelmäßig, um ein sauberes und hygienisches Umfeld zu gewährleisten. Überprüfe die kleinen Haustiere täglich auf Anzeichen von Krankheiten oder Verletzungen und suche gegebenenfalls einen Tierarzt auf.
Beschäftigung und Abwechslung
Stelle den Tieren Spielzeug, Klettermöglichkeiten und Materialien zum Nagen zur Verfügung, um Langeweile vorzubeugen und ihr natürliches Verhalten zu fördern.
Die Beachtung dieser Punkte ist die Voraussetzung dafür, dass die Tiere ein glückliches, gesundes und langes Leben führen und sich in ihrer Umgebung wohlfühlen.
Wie groß sollte das Gehege für Meerschweinchen für eine artgerechte Haltung sein?
nach oben
Die Größe des Geheges ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Tiere ausreichend Platz zur körperlichen Betätigung, zum Spielen, zum Verstecken und zum Interagieren haben. Ein größerer Lebensraum fördert die körperliche und geistige Gesundheit der Meerschweinchen und ermöglicht es ihnen, ein langes, aktives, glückliches Leben zu führen.
Die Mindestgröße des Geheges hängt von der Anzahl der Tiere ab, die darin leben sollen. Ein Gehege für zwei Meerschweinchen sollte mindestens 1 Quadratmeter Grundfläche haben, wobei du ihnen besser ein größeres Gehege bieten solltest. Für jedes zusätzliche Meerschweinchen sollte das Gehege um mindestens 0,5 Quadratmeter erweitert werden.
Beachte jedoch, dass dies die absoluten Mindestanforderungen sind. Damit es den Tieren wirklich gut geht, solltest du jedoch eine wesentlich größere Grundfläche einplanen.
Wenn möglich, sollte das Gehege auch mehrere Ebenen enthalten, um den verfügbaren Raum zu maximieren und den Meerschweinchen zusätzliche Klettermöglichkeiten zu bieten. Achte jedoch darauf, dass die Ebenen nicht zu hoch sind, da Meerschweinchen nicht sehr hoch springen können und ansonsten Verletzungen durch Stürze entstehen können.
Ein gut gestaltetes Gehege von optimaler Größe beinhaltet verschiedene Bereiche, die den Bedürfnissen der Tiere gerecht werden, wie zum Beispiel:
- Fressbereich: Der Bereich, in dem Heu, Gemüse und Kräutermischungen angeboten werden, damit die Tiere in Ruhe fressen können.
- Versteck- und Ruhezonen: Stellen mehrere Versteckmöglichkeiten wie Häuschen, Tunnel oder Hängematten zur Verfügung, damit sich die Meerschweinchen zurückziehen und ausruhen können.
- Spiel- und Beschäftigungsbereich: Biete verschiedene Spielzeuge, Klettermöglichkeiten und Knabberhölzer an, um die Meerschweinchen geistig und körperlich zu fordern.
- Toilettenbereich: Schaffe einen abgelegenen Toilettenbereich im Gehege. Lege in einer Ecke des Geheges eine kleine Schicht Einstreu oder eine spezielle Meerschweinchentoilette aus, um die Hygiene aufrechtzuerhalten und die Reinigung zu erleichtern.
Richte das Gehege an einem gut belüfteten, aber zugfreien Ort ein, an dem es vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen geschützt ist. Die Notwendigkeit einer optimalen Hygiene im Auslauf ist Voraussetzung für eine artgerechte Haltung.
Es ist wichtig, ein Gehege zu wählen, das groß genug ist, um den Bedürfnissen der Tiere gerecht zu werden und ihnen genügend Platz zum Leben, Spielen, Klettern und zum Entdecken gemeinsamer Möglichkeiten zu bieten.
Sollte man Meerschweinchen alleine halten?
nach oben
Auf keinen Fall! Diese Nager sollten niemals alleine gehalten werden, da sie von Natur aus gesellige Tiere sind und für ihr Wohlergehen Sozialkontakte brauchen. Eine Einzelhaltung hat dieselben Auswirkungen wie eine Vereinsamung beim Menschen und kann zu Stress, Langeweile, Depressionen und Verhaltensstörungen bis hin zur Selbstverstümmelung sowie zu verändertem Fressverhalten führen, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Tiere beeinträchtigen.
Meerschweinchen sind gesellige Tiere, die in der Wildnis in Gruppen leben. Sie kommunizieren miteinander, bilden soziale Bindungen und unterstützen sich gegenseitig. Daher ist die Haltung von mindestens zwei Meerschweinchen erforderlich, damit sie ihr natürliches Verhalten ausleben und miteinander interagieren. Eine artgerechte Haltung mit sozialem Umfeld trägt dazu bei, dass sich Meerschweinchen sicher und wohl fühlen und ist eine dringende Voraussetzung für ihre geistige und emotionale Gesundheit.
Wenn mehrere Tiere zusammen leben, bieten sie sich gegenseitig Unterhaltung und Beschäftigung. Sie spielen und erkunden gemeinsam ihre Umgebung. Diese Aktivitäten tragen zur geistigen Anregung und körperlichen Fitness der Tierchen bei.
Neugeborene bzw. junge Meerschweinchen kuscheln gerne miteinander, um Wärme und Komfort zu finden und sich im Winter vor Kälte zu schützen. Aus diesen Gründen solltest du die Nager mindestens zu zweit halten.
Größere Gruppen sind möglich, jedoch solltest du das Gehege in Größe und Ausstattung dementsprechend erweitern, damit genügend Platz und Ressourcen zur Verfügung stehen, um Konflikte zu vermeiden. Jedes Tier sollte seinen eigenen Schlaf- Futter-, Trink- und Rückzugsbereich haben. Idealerweise solltest du Tiere des gleichen Geschlechts oder kastrierte Männchen mit Weibchen in einem Gehege halten, um ungewollten Nachwuchs zu vermeiden.
Möchtest du neue Tiere in die Gruppe einführen, tue dies mit Geduld, vorsichtig und schrittweise. Achte auf Anzeichen von Aggression oder Unverträglichkeit und gib den Tieren Zeit, sich aneinander zu gewöhnen. Hinweis: Es ist wichtig, die Gesundheit aller Tiere in der Gruppe regelmäßig zu überprüfen, zum Beispiel, damit sie sich nicht gegenseitig infizieren.
Bei Anzeichen von Krankheit, Parasiten oder Verletzungen ist ein Tierarztbesuch unumgänglich. Jedes Tier hat eine eigene Persönlichkeit, denn manche sind von Natur aus eher dominant, während andere eher unterwürfig sind. Stelle, eine Gruppe von Meerschweinchen zusammen, die gut miteinander auskommen und ein harmonisches Miteinander genießen können.
Wie oft sollte man das Meerschweinchengehege reinigen?
nach oben
Die regelmäßige Reinigung des Meerschweinchengeheges ist entscheidend, um ein sauberes und hygienisches Umfeld für die Tiere zu gewährleisten und das Risiko von Krankheiten und Parasiten zu minimieren. Die Häufigkeit der Reinigung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Geheges, der Anzahl der Meerschweinchen und der Art des verwendeten Einstreus. Hier sind einige allgemeine Richtlinien zur Planung der Reinigung des Meerschweinchengeheges:
- Tägliche Reinigung: Entferne bei der täglichen Reinigung verschmutztes Heu, Futterreste und Kot aus dem Gehege. Streue dann frisches Heu ein und fülle den Futterbereich mit einer getreidefreien Mischung, die Blätter und Kräuter, Trockenkräuter, frisches Gemüse und Pellets enthält. Reinige den Wasserspender ein- bis mehrmals täglich und fülle ihn mit frischem Wasser auf.
- Gründlichere Teilreinigung: Je nach Verschmutzungsgrad kann es sinnvoll sein, alle paar Tage eine Teilreinigung durchzuführen. Dabei wird ein Teil der Einstreu ausgetauscht und verschmutzte Bereiche, insbesondere der Toilettenbereich, gründlich gesäubert. Achte darauf, die Häuschen, Tunnel und andere Verstecke regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf zu reinigen.
- Vollständige Reinigung: Die vollständige Reinigung des Geheges solltest du mindestens alle ein bis zwei Wochen durchführen. Leere dafür das gesamte Gehege mitsamt Einstreu, Heu und Futterresten und säubere die gesamte Fläche gründlich. Verwende dafür warmes Wasser und einen milden, tierfreundlichen Reiniger, um alle Oberflächen, Gitter und Zubehörteile gründlich zu reinigen. Lasse dann das Gehege vollständig trocknen, bevor frische Einstreu, Heu und Zubehör hineinkommen.
- Beobachtung und Anpassung: Halte den Reinigungsplan flexibel und passe ihn an die Bedürfnisse der Tiere und die spezifischen Gegebenheiten des Geheges an. Je schneller das Gehege verschmutzt und je leichter unangenehme Gerüche entstehen, desto häufiger solltest du die Reinigung durchführen.
- Vorbeugende Maßnahmen: Um die Reinigung zu erleichtern und das Gehege sauberer zu halten, ist eine spezielle Meerschweinchentoilette ratsam. Alternativ kannst du den Toilettenbereich mit einer Extra-Schicht Einstreu abdecken um Kot und Urin von den übrigen Bereichen des Geheges fernzuhalten.
Man kann nicht oft genug betonen, wie lebenswichtig eine artgerechte Haltung mit optimaler Hygiene im Meerschweinchengehege ist, zumal sich dort mehrere Tiere befinden.
Welche Krankheiten können Meerschweinchen bekommen?
nach oben
Sie können, wie alle Haustiere, an verschiedenen Krankheiten erkranken. Eine artgerechte Haltung mit guter Pflege, ein getreidefreies, artgerechtes Futter und regelmäßige Tierarztbesuche können dazu beitragen, das Risiko von Krankheiten zu minimieren. Hier sind einige der häufigsten Krankheiten, welche die kleinen Nager betreffen können:
- Zahnprobleme: Meerschweinchenzähne wachsen ständig, weshalb sie sich durch das Kauen auf harten Materialien wie Heu, Gemüse und Nagematerialien abnutzen müssen. Unzureichender Zahnabrieb oder Fehlstellungen können zu Zahnproblemen wie Zahnspitzen, Zahnfehlstellungen und Zahnabszessen führen.
- Atemwegsinfektionen: Bakterielle Infektionen der Atemwege, wie Lungenentzündung oder Bronchitis, können ebenfalls auftreten. Anzeichen hierfür sind Nasenausfluss, Niesen, Atembeschwerden und verminderte Aktivität. Eine schnelle Behandlung durch einen Tierarzt ist wichtig, um Komplikationen zu vermeiden und einen guten Heilungserfolg zu gewährleisten.
- Hautprobleme und Lippengrind: Diese Nager können unter verschiedenen Hautproblemen leiden, einschließlich Pilzinfektionen, Milbenbefall (wie Haarlinge oder Grabmilben) und bakterielle Infektionen. Anzeichen für Hautprobleme sind Haarausfall, Krustenbildung, wie zum Beispiel beim Lippengrind sowie Rötung, Juckreiz und offene Wunden.
- Verdauungsstörungen: Diese Nager haben ein empfindliches Verdauungssystem und können an Durchfall, Verstopfung oder Blähungen leiden. Ursachen können eine falsche Ernährung, zum Beispiel ohne Kräuter und Blätter oder Trockenkräuter, Stress, bakterielle Infektionen oder Immunschwäche sein.
- Harnwegsleiden: Es können auch Harnsteine, Blasenentzündungen oder andere Harnwegsprobleme auftreten. Anzeichen dafür sind Schwierigkeiten beim Urinieren, Blut im Urin oder häufiges Urinieren in kleinen Mengen.
- Vitamin-C-Mangel: Meerschweinchen sind nicht in der Lage, Vitamin C selbst zu produzieren und müssen es über ihre Nahrung aufnehmen. Ein Mangel an Vitamin C kann zu Skorbut führen, einer Erkrankung, die durch Gelenkschwellungen, Zahnfleischbluten, Antriebslosigkeit und allgemeine Schwäche gekennzeichnet ist.
Um das Risiko von Krankheiten bei deinen kleinen Haustieren zu minimieren, solltest du ihre Umgebung sauber halten, ihnen eine getreidefreie, ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung bieten und regelmäßige Tierarztbesuche durchführen. Bei Anzeichen von Krankheit oder Unwohlsein ist ein Tierarzt aufzusuchen, um eine frühzeitige Diagnose und Behandlung möglich zu machen.
Wie kann man Meerschweinchen zähmen?
nach oben
Ja, das geht, doch es erfordert Geduld, Konsequenz und Verständnis für ihre natürlichen Verhaltensweisen. Da diese Nager naturgemäß scheue Tiere sind, solltest du ihnen Zeit und Raum geben, um sich an ihre Umgebung und ihren Besitzer zu gewöhnen. Nachfolgend die notwendigen Schritte, in denen du im Rahmen der artgerechten Haltung eine vertrauensvolle Beziehung zu deinen Meerschweinchen-Freunden aufzubauen kannst:
Regelmäßige Interaktionen und Berührungen
Verbringe täglich Zeit in der Nähe des Geheges und sprich die Meerschweinchen leise und beruhigend an. Dadurch wird ihnen deine Stimme vertraut und sie beginnen, Sie als Teil ihrer Umgebung zu akzeptieren. Biete den Tierchen kleine Leckerbissen, wie Gemüse oder Obst, aber nur getreidefreies, artgerechtes Futter, direkt aus der Hand an. Halte deine Hand dabei ruhig und flach, um die Tiere nicht zu ängstigen. Wiederhole diese Übung regelmäßig, damit sie deine Hand mit positiven Erfahrungen assoziieren. Haben sie sich an deine Anwesenheit gewöhnt, und fressen sie dir bereitwillig aus der Hand fressen, kannst du beginnen, sie vorsichtig zu streicheln. Berühre sie zunächst nur leicht und achte auf ihre Reaktionen. Bleiben sie entspannt, kannst du das Streicheln ausdehnen und intensivieren.
Einfühlungsvermögen und Geduld
Jedes Tier ist ein Individuum und hat sein eigenes Tempo, um Vertrauen aufzubauen. Bleibe konsequent und respektiere die Grenzen der kleinen Nager, um eine erfolgreiche und liebevolle Beziehung aufzubauen. Achte dabei auf Körpersprache und Verhalten deiner Meerschweinchen-Freunde, um zu erkennen, ob sie sich wohl fühlen oder Angst haben. Zittern sie oder verstecken sie sich, versuche es später erneut.